
Musik spielt beim Festakt zum Jubiläum des Seedorfer Musikvereins eine wichtige Rolle. Foto: Merz
Musikverein "Eintracht" Seedorf feiert Jubiläum mit Festakt. Bandcontest für jüngere Generation.
Dunningen-Seedorf - Mit einem würdigen Festakt begann der Musikverein "Eintracht" Seedorf seine drei Tage dauernde Geburtstagsfeier zum 90-jährigen Bestehen.Vorsitzender Tobias Ohnmacht zeichnete in seiner Festrede den interessanten Werdegang des einst hauptsächlich von Franz Haas als Gründungsvorsitzender und Emil Maier aus Dunningen als erster Dirigent auf den Weg gebrachten Vereins. Dieser wurde dann von dem weit über die Ortsgrenze hinaus bekannten Hermann Keller, der 31 Jahre lang erfolgreich als Vorsitzender gewirkt habe, und weiteren Männern nach dem Krieg wieder neu gegründet.
Dirigent Leo Schorp habe schließlich Frauen in die Kapelle auf genommen – als erster Verein in der weiteren Umgebung und deshalb von vielen belächelt.
Die Sicherung des Nachwuchses habe man in den vergangenen Jahren in Zusammenarbeit mit den Brudervereinen Dunningen und Lackendorf als Kooperation mit der Grundschule forciert.
Bruderverein aus Dunningen spielt ein Ständchen
Die "Eintracht", so Bürgermeister Gerhard Winkler, habe es trotz gelegentlicher personeller und finanzieller Engpässe in den zurückliegenden Jahrzehnten immer vortrefflich verstanden, aktuell zu bleiben. Sie sei so zu einer unverzichtbaren, tragenden Säulen in der örtlichen Vereinsgemeinschaft geworden.
Verständlich sei zwar das Streben nach immer höheren Stufen in der konzertanten Musikrichtung, doch mahnte er eindringlich, auch die leichte Muse dem Publikum nicht vorzuenthalten.
Auch empfahl Winkler in Anbetracht der weiter fortschreitenden demografischen Entwicklung, sich noch mehr in die Arbeit mit der Grundschule einzubringen. Namens des örtlichen Vereinsring gratulierte dessen Vorsitzender Walter Neff zum Jubiläum.
In besonders ansprechender Form einer Modeschau-Zeitreise präsentierte Martin Flaig beim Festakt die Bekleidung der Musiker seit Bestehen des Vereins, die von der einfachen Schirmmütze bis über die bisherigen Uniformen reichte.
Die neue, erstmals in der Öffentlichkeit getragene, modische Einheitskleidung in Grau mit schwarzer Hose und neuem Vereinslogo wurde dann mit dem Einmarsch der Kapelle dargeboten.
Zum Geburtstagsständchen fand sich auch der Bruderverein aus Dunningen mit flotter Marschmusik ein, und zusammen mit dem Jubelverein und dem Gesangverein wurde zum Abschluss des Festaktes das Seedorfer Heimatlied "Mein kleines Dörflein im Eschachtal" intoniert.
Am Freitagabend gab's außerdem einen Bandcontest, bei dem sechs junge Formationen in der Sporthalle gegeneinander antraten.
Comments